Knappe Entscheidungen am Rangturnen
Schon um 10 Uhr fanden sich am 24. November viele blaue Trainer bei der Turnhalle des Schulhaus Rychenberg ein. Es galt die Turnhallen für das Rangturnen der Mädchen- und Jugendriege einzurichten. Neben den Geräten für die Halle, dem Kugelstossring im Freien, die Tische für den Kuchenstand, musste auch der Boden abgedeckt und die Stühle für die Zuschauer geholt werden. Dank dem grossen Einsatz aller Helferinnen, Leiterinnen und Leiter war schon um 11 Uhr alles bereit. Bald schon trafen die teilnehmenden Mitglieder ein. Dank vielen fleissigen Eltern wurde der Kuchenstand mit herrlichen Sandwiches, Kuchen, Wähen und anderen Backwaren versorgt. Vielen Dank allen Bäckern und Bäckerinnen! Neben der Verpflegung dient dieser Kuchenstand auch der Finanzierung der Medaillen und Turnabzeichen.
Nach einer kurzen Begrüssung mit Informationen über den Ablauf für die zahlreich anwesenden Eltern und die startenden Kinder übernahm die Mädchenriege das Aufwärmen. Nach der Gruppeneinteilung und Abgabe der Notenblätter konnte es in den beiden Turnhallen los gehen.
Das Rangturnen ist mit 8 Disziplinen ein recht dichter Wettkampf für die Turnjugend. Für alle stehen 3er-Hupf, 4x10m-Sprint, Pedalofahren, Minitramp-Hochsprung, Seilspringen und Bodenturnen auf dem Programm. Die Mädchen bestreiten mit dem Stufenbarren ein zweites Gerät, während sich die Knaben zusätzlich im Kugelstossen massen. Diese Wettkampfzusammensetzung scheint attraktiv zu sein. Wie sonst lässt sich erklären, dass ein ehemaliges Mitglied derr Mädchenriege ebenfalls noch teilnahm?
Mit dem dritten Wechsel wurde eine willkommene Pause eingelegt und am, mit Backwaren der Eltern reichhaltig ausgestattete, Buffet konnte der erste Hunger und Durst gestillt werden. Frisch gestärkt wurden danach die weiteren Wettkampfteile in den Turnhallen der Schulhäuser Römerstrasse und Rychenberg absolviert.
Wer mitgezählt hat, kommt nur auf 7 Disziplinen, aber weiter oben wird von 8 geschrieben. Das ist auch korrekt, denn nun wurde die Halle im Rychenberg für den abschliessenden Hindernislauf umgebaut und im Rechnungsbüro die Notenblätter ein erstes Mal erfasst. Dieser Hindernislauf hatte es in sich, denn die Laufzeiten variierten zwischen 52 Sekunden und 1 Minute 45 Sekunden. Wer sich also die Chance auf eine Medaille (oder der Verteidigung der Medaille) aufrecht erhalten wollte, musste Gas geben.
Während sich auch noch Geschwister der teilnehmenden Mädchen und Knaben im Hindernislauf versuchten, war die Rangliste auch schon bald bereit. So konnte der mit Spannung erwartete Höhepunkt des Rangturnens sogar etwas früher als geplant beginnen.
Das Rangturnen wiederspiegelt die polysportive Ausrichtung der Jugend- und Mädchenriege. So können zwar etwas schlechtere Resultate einer Disziplin korrigiert werden, doch ein "Abschiffer" in einem Wettkampfteilen lässt sich kaum mehr ausbügeln. Trotz den 8 verschiedenen Wettkampfteilen mit theoretisch 800 Punkten, wurde es bei den Medaillen äusserst knapp. Zwischen Gold und Silber betrug die Differenz in den verschiedenen Kategorien nur zwischen 4 bis 9 Punkten!
Mit Stolz verliessen die Medaillengewinner und die alten/neuen Besitzer des Wanderpokals in Form einer Glocke die Halle. Doch auch die hinter dem Podest klassierten Mädchen und Knaben hatten einen tollen Wettkampf gezeigt und mit ihren Leistungen die Leiterinnen/Leiter überrascht. Die Leistungssteigerung zwischen Training und Wettkampf ist doch immer wieder interessant.
Nach der Verabschiedung der Kinder und Zuschauer, verliessen auch alle Helfer/Helferinnen die Halle kurz vor 18 Uhr nach einem erfolgreichen und unfallfreien Rangturnen 2019.
Ranglisten
Knaben
Mädchen
Detailrangliste